
Ein kostenloses Angebot, für Jedermann und Jedefrau geeignet.
Für Oberursel ist es wichtig, Sportmöglichkeiten im öffentlichen Raum anzubieten und eine Begegnungsstätte zwischen Generationen und Kulturen zu schaffen. Die Förderung des Sports im öffentlichen Raum ist längst zu einer öffentlichen Aufgabe geworden und wird sukzessive ausgebaut.
Der Calisthenics-Sportpark hier im Rushmoor-Park ist frei für Euer Training zugänglich.
Wir wissen inzwischen aber auch, dass sich manch*e Trainierende*r Unterstützung wünscht.
Hier kannst du dich über die organisierten Trainings informieren, die im Calisthenics Sportpark
stattfinden.
Montag
18-19 Uhr High Intensity
Interval Training
TSG Oberursel
info@ tsg-oberursel.de
Thomas Schneider
Mittwoch
18-19- Uhr Krafttraining HIIT
Judith Schüler
19 -20:30 Uhr alles Zwei Wochen
TV Weißkirchen
Donnerstag
Samstag
Sonntag
10 - 11 Uhr Hyrox
Ines Perry
13-17 Uhr Calistenics Trainingsgruppe
Nadine Frey
Was ist überhaupt Calisthenics?
Calisthenics ist eine Kombination aus Ausdauer, Kraft und allgemeiner Körperbeherrschung. Beeindruckend anzusehen und kraftraubend. Diese Sportart entstand in ihrer heutigen Form zu Beginn des 21. Jahrhunderts in New York. Dort wurden Sportparks innerhalb der urbanen Gebiete erbaut, an denen die Menschen dem Street Workout ohne Hanteln und Gewichte nachgehen konnten – Seite an Seite mit den vorbeilaufenden Fußgängerinnen und Fußgängern.
Der Calisthenics Sportpark
Die Calisthenics-Geräte sind mit der Sportbox verbunden, in der vielfältige Sportgeräte sind. Hierdurch haben Sportvereine, Sportgruppen sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter die Möglichkeiten, das Training rund um die Calisthenics-Geräte beliebig zu erweitern, die unterschiedlichen Sportgeräte zu nutzen und an die jeweilige Zielgruppe und das Sportangebot anzupassen.
Die Projektidee
Der Sportausschuss des Kultur- und Sportfördervereins Oberursel e.V. (KSfO) hat sich bereits seit vielen Jahren mit der Gestaltung von öffentlichen Plätzen beschäftigt. Sport im öffentlichen Raum soll auch für Vereine attraktiver werden.
Somit entstand durch Frau Beate Steinfort-Krailing die Idee, einen Calisthenics Sportpark mit einem Container zu verbinden, welcher mit Sportmaterialien gefüllt ist - eine sogenannte „Sportbox“. Diese können dann zu Trainingszwecken von den Vereinen und Übungsleitern genutzt werden. Sie hat Kontakt zu einem ebenso begeisterten Sportler, Herrn Dirk Velte, Inhaber der Oberurseler Metallmanufaktur aufgenommen und konnte ihn von der Gestaltung eines Calisthenics Sportparks sofort begeistern. Herr Velte hat daraufhin das Konzept für die Gestaltung, sowie die Umsetzung mit Oberurseler Handwerkern und die damit einhergehende Bauleitung übernommen. Also alles MADE IN ORSCHEL.
„Es war erst einmal nicht so einfach das gesamte Projekt in die Umsetzung zu bekommen, aber es hat mir von Anfang an unglaublich viel Spaß und Freude bereitet mit dem KSfO gemeinsam an der Realisierung zu arbeiten. Sehr gerne haben wir uns als Oberurseler Handwerker für ein solch nachhaltiges Projekt in unserer Stadt mit eingesetzt und dieses tatkräftig unterstützt“, so Dirk Velte von der Oberurseler Metallmanufaktur.
Die Bauphase des Calisthenics-Parks
Nachdem die Firma „Stefan Henrich-Landschaftsgestalter“ die Fläche vermessen und ausgehoben hatte, wurde der Einbau des Containers und den Geräten umgesetzt. Die Firma Metallmanufraktur Dirk Velte setzte mit einer großen Mannschaft von Mitarbeitern die Geräte in den Boden ein.






Der Graffiti-Workshop
Die Sportbox ist im Rahmen eines Graffitiprojektes von Jugendlichen aus dem „Cafe Portstraße“ unter der Anleitung des Graffiti-Künstlers Jan-Malte Strijek mit entsprechenden Sportmotiven gestaltet worden.




Die Eröffnung
Das Gesamtprojekt war nur durch die großzügige finanzielle Förderung der Stiftung Flughafen Frankfurt/Main - für die Region, die großzügige Unterstützung durch eine Spende der Taunus Sparkasse sowie anderer Partnern und Eigenmittel des KSfO zu realisieren.



Ihre Ansprechpartner:
Beate Steinfort-Krailing oder Martin Krebs
Tel.: 06171-502-464 Tel.: 06171-502-460
beate.krailing@oberusel.de martin.krebs@oberursel.de